Pfarrei Hildegundis von Meer

Meerbusch

Stephanus-Chor

Logo - Stephanus-Chor (c) Stephanus-Chor

Verbindung von Tradition und Moderne 

Die wechselvolle Geschichte des heutigen Stephanus-Chores beginnt im Jahre 1912, als Dechant Gonella zur Neubildung eines Kirchenchores in der Pfarrgemeinde St. Stephanus aufrief. In den mehr als 100 Jahren seit seiner Gründung überstand der Chor zwei Weltkriege, die dunkle Zeit des Nationalsozialismus, lokale und globale Krisen aller Art und zuletzt die Corona-Pandemie. Immer wieder schaffte er es, fortzubestehen oder sich neu aufzustellen und auszurichten. 

Zeitweise wuchs der Stephanus-Chor auf mehr als 60 Sängerinnen und Sänger an und bestritt jährlich bis zu 20 Auftritte in Messen, Konzerten und Feiern. Das Repertoire wurde um etliche weltliche Lieder ergänzt. Zahlreiche große Werke kamen in dieser Zeit zur Aufführung, wie 

   -  „Die Schöpfung“ Oratorium von J.Haydn 

   -  Requiem d-moll von W.A. Mozart, 

   -  Oratorio de Noel von C. Saint Saens, 

   -  Krönungsmesse in C-Dur von W.A. Mozart, 

   -  Pastoralmesse F-Dur von Anton Diabelli, 

   -  „Lobgesang“, Sinfonie Nr.2 von F. Mendelssohn-Bartoldy. 

Das gesellige Beisammensein sowie gemeinsame mehrtägige Reisen spielten damals eine zentrale Rolle im aktiven Chorleben. Später, vor allem im Verlauf der Corona-Pandemie, wurde der Chor deutlich kleiner. Proben und Chorauftritte waren aus Infektionsschutzgründen ganz untersagt oder durften nur unter strengsten Hygieneauflagen stattfinden. Da auch die Gottesdienstbesucher nicht singen durften, fand sich ein kleiner Kreis von Chormitgliedern bereit, den Gesang stellvertretend für die Gemeinde zu übernehmen. Oben auf der Orgelbühne, zu zweit oder zu dritt in riesigen Abständen zueinander stehend, gestalteten Sängerinnen und Sänger des Chores so an jedem Wochenende die Gottesdienste in den Kirchen der Pfarrei musikalisch mit. „Hallelujah-Sänger“ wurden sie von den Kirchbesuchern liebevoll genannt.

Aktuell besteht der Stephanus-Chor aus 20 aktiven Sängerinnen und Sängern, die sich in konzentrierter Probenarbeit mit Leidenschaft und viel Freude der Vorbereitung der Messgestaltungen oder des nächsten Auftrittes widmen. Wegen der kleineren Besetzung ist sich jedes Chormitglied seiner ganz persönlichen Verantwortung für den Erfolg bewusst. Regelmäßiger Probenbesuch ist für alle selbstverständlich, so dass das Erarbeiten neuer Literatur zügig voran geht und der Klang des Chores kraftvoll und gut bleibt. Zu den Hochfesten des Kirchenjahres werden in der Regel Messen mit Orchesterbegleitung gesungen. Der Chor wird auch gerne angefragt für die musikalische Mitgestaltung von Hochzeitsmessen, Taufmessen und sonstigen Jubelfesten. Gleichzeitig testet der Stephanus-Chor auch neue Formate in der Pfarrgemeinde, wie den „Evensong“, eine Form der abendlichen Besinnung und Meditation mit Chorgesang, Lesung, Gemeindeliedern und Momenten der Stille.

2024-09-01 - Stephanuschor - Evensong (c) Sebastian Nehmzow

Das Repertoire des Chores ist inzwischen um zahlreiche Werke zeitgenössischer Komponisten wie R. Jones, J. Rutter, C. M. Heiß, H.M. Lonquich erweitert worden.

Große Werke führt der Stephanus-Chor entweder als Projekte auf, bei denen sich Gastsängerinnen und -sänger zeitweilig dem Chor anschließen können. Oder es gibt ein Gemeinschaftsprojekt mit anderen Chören, wie zuletzt die Johannespassion von J.S. Bach mit dem französischen Chor „L’Echo des Vagues“ aus Fouesnant, mit dem schon seit dem Jahr 1985 eine enge Freundschaft gepflegt wird. 

Das gesellige Beisammensein außerhalb der Proben sowie ein Tagesausflug oder gemeinsamer Opern-/Musicalbesuch gehören auch heute noch zum Jahresprogramm. 

Der Stephanus-Chor freut sich über gesangliche Verstärkung, vor allem in den Männerstimmen und bei den Altistinnen. 
Wenn Sie Lust haben, es einmal mit uns zu versuchen, kommen Sie gerne zu einer unserer Proben, die immer donnerstags von 19.30 – 21.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Stephanus stattfinden. 

Kontaktaufnahme bitte über die 1. Vorsitzende Michaela Trautmann oder die Chorleiterin Marianne Zangl-Bartsch. 

Wir freuen uns auf Sie!

Aus dem Chorleben


In den ersten Monaten des Jahres 2025 hatten wir Sängerinnen und Sänger des Stephanus-Chores wieder eine ganze Reihe von Auftritten. Höhepunkt des ersten Halbjahres war aber für uns zweifellos der Ostermontag, als wir die Missa Festiva des zeitgenössischen Komponisten Lorenz Maierhofer (*1956) sangen. Diese klassisch moderne Messe für gemischten Chor SAB mit Orgelbegleitung und 2 Trompeten ad lib ist von einer ganz besonderen rhythmischen Vitalität und Klangenergie, die uns schon bei der Probenarbeit sehr viel Freude gemacht hatte.
Das lebhafte, temporeiche Zusammenspiel mit den beiden Trompeten und der Orgel am Ostermontag aber, hat uns vollends begeistert. Auch die Gemeinde war sichtlich angetan und gab uns viel positives Feedback.

Im Oktober, nach der Sommerpause, werden wir erneut zu einem „Evensong“ in die Stephanuskirche einladen. In den vergangenen beiden Jahren ist es gelungen, diese schöne Form der gottesdienstlichen Meditation in unserer Pfarrei zu etablieren. In diesem Jahr ist der Evensong für Sonntag, den 12.10.2025, 18.00 h geplant.


Neues Chorprojekt zu Weihnachten:
Nachdem wir in den letzten Jahren zumeist Werke zeitgenössischer Komponisten aufgeführt haben, wird es Weihnachten eine Messe aus der Biedermeierzeit sein: die Missa brevis in F op.1 Nr. 1 mit Offertorium „Cantate Domino“ des österreichischen Komponisten Anton Diabelli (1781 – 1858) für Chor SABar und Bariton-Solo, begleitet von 2 Violinen, Violoncello und Orgel. Das Werk ist auch als „Landmesse in F von Diabelli“ bekannt.

Gerne können wieder Sängerinnen und Sänger mit Chorerfahrung die Messe als zeitlich begrenztes Projekt mitsingen. Besonders freuen wir uns über Verstärkung in den Bariton- und Altstimmen. Wir werden zur Vorbereitung diesmal vier Proben anbieten, in denen wir uns ausschließlich mit der Messe beschäftigen, und die die Gäste nach ihren individuellen Möglichkeiten besuchen können.
Vorgesehene Termine hierfür sind:
   -Donnerstag, 11.09.2025, 19.30 – 21.00 h
   -Samstag, 25.10.2025, 11.00 – 14.00 h
   -Donnerstag, 06.11.2025, 19.30 – 21.00 h
   -Samstag, 29.11.2025, 11.00 – 14.00 h

Die Generalprobe in der Kirche ist auf Donnerstag, 18.12.2025 ab 19.00 h terminiert.
Die Aufführung findet am 2. Weihnachtstag, 26.12.2025 um 10.00 Uhr in der Hl. Messe in der Kirche St. Stephanus statt.

Wer Interesse an diesem Chorprojekt hat, melde sich bitte bei unserer Vorsitzenden Michaela Trautmann.
Email: Stephanus-chor@t-online.de

Angebot an alle heimlichen Sängerinnen und Sänger:
Wenn es euch reizt, doch einmal auszuprobieren, ob auch öffentliches Singen -gemeinsam mit
anderen- was für euch sein kann: Traut euch! Kommt aus der Deckung und probiert es einfach
aus! Meldet Euch bei Michaela Trautmann und schaut mal versuchsweise in eine Probe rein!
Wir sind immer donnerstags, 19.30 – 21.00 h im Pfarrzentrum St. Stephanus.

Bitte vorher eine kurze Info an die Vorsitzende,
Michaela Trautmann
1.Vorsitzende
Stephanus-chor@t-online.de